Woran erkenne ich, dass mein Kind hochbegabt ist?
Feng Shui Adventskalender für Familien
harmonie | innen & außen
Kaum eine andere Zeit ist so vielseitig und gleichzeitig so anspruchsvoll wie die Adventszeit.
Die Themen in diesem Beitrag
Komm in unseren Newsletter
Für mehr Kraft & Harmonie in eurer Familie.
15. Türchen: Woran erkenne ich, dass mein Kind hochbegabt ist?
harmonie | innen
"Ist mein Kind hochbegabt?"
Dieser Beitrag ist von Claudia Völkening. Sie berät Eltern mit hochbegabten Kindern, sowie deren Pädagogen. Zusätzlich bietet sie Trainings und Diagnostik an. In Gesprächen findet sie die verschiedenen Einflussfaktoren für dein Kind heraus und schaut gemeinsam mit dir, welche Lösungen zu deinem Kind passen könnten.
Jetzt NEU: auch als Podcast. Klicke hier auf die Audiodatei und du kannst dir den Beitrag heute anhören.
Merkmale hochbegabter Kinder
Hochbegabte Kinder sind sehr unterschiedlich. Deshalb sei sehr vorsichtig mit einer Liste von Merkmalen. Ob ein Kind tatsächlich hochbegabt ist, kann nur eine gute Diagnostik zeigen.
Trotzdem fallen einige Merkmale auf. Üblicherweise treten nur einige der Merkmale auf und es muss in keinem Fall alles zutreffen.
- Frühes Sprechen und/oder Rechnen
- Großer Wortschatz
- Hohe Konzentrationsfähigkeit
- Sehr gute Merkfähigkeit
- Intensives Interesse
- Extrem wach und neugierig
In der Fachliteratur werden noch viele weitere Merkmale genannt. Damit der Text hier lesbar und übersichtlich bleibt, beschränke ich mich auf wenige häufige Punkte. Sehr gerne kannst du in meinem Blog zum Thema Hochbegabung vertiefen.
Verhaltensweisen
Erwachsenen fallen hochbegabte Kinder häufig aufgrund dieser Verhaltensweisen auf:
- Neugier und gefühlte 1.000+ ergänzende Fragen
- Ausdauernde Beschäftigung mit einem Thema über Wochen/Monate
- Ausgeprägtes Interesse
- Hohe Intensität
- Etwas tun wollen und nicht zusehen
- Autonomiebestreben
- Soziales Verständnis und Anspruch
Das alles sind sehr förderliche Verhaltensweisen und mit den obigen Merkmalen einer hohen Begabung kann ein Kind von den Eltern wunderbar in seinen Interessen unterstützt werden.
Leider erlebe ich in der Beratung immer wieder, dass dieser Lernwille gebremst wird. Das und auch andere Einflüsse können zu Verhaltensweisen führen, die vielfach bekannt sind:
- Wut, Aggression und unangepasstes Verhalten
- Kopf- und Bauchschmerzen
- Rückzug, extreme Schüchternheit
- Perfektionismus
- Underachievement
Auch hier ist wieder zu berücksichtigen, dass die Listen keinesfalls abschließend, sondern eher häufige Verhaltensweisen zeigen . Es gibt übrigens keinen Rückschluss von Verhalten auf Hochbegabung. Wer viel Wut hat, muss also nicht hochbegabt sein…
Kompetenzen
Personen mit Hochbegabung haben das Potenzial zu hoher Leistung, aber weder die Verpflichtung noch die Garantie. Leistungen wie Steve Jobs, Bill Gates, Mozart und andere Genies aus heutiger und vergangener Zeit brauchen viel mehr als ein hohes kognitives Potenzial.
Nicht jede hoch- oder höchstbegabte Person wird reich und berühmt, oder hinterlässt ein riesiges geistiges Erbe für die Nachwelt. Aber folgende Kompetenzen sind im normalen Leben und Beruf, ob Meister, Sozialarbeiter, Anwalt oder Künstler und in allen anderen Bereichen ebenfalls willkommen und hilft Menschen weiter:
- Voraus Denken
- Kritisch hinterfragen
- Kreativität
- Denken über verschiedene Metaebenen
- Vernetzt denken
- Interesse an Lösungen
Auch hier gilt, die Liste ist unvollständig. Es ermöglicht einen kleinen Einstieg. Es sind wundervolle Kompetenzen, die ein schnelles Lernen ermöglichen und weniger Wiederholungen erfordern. Aber Achtung! Schneller lernen bedeutet nicht, alles gleich zu können und keine Hilfe zu benötigen.
Elternbegleitung
Entgegen vielen Behauptungen sind die Eltern, solange sie nicht selbst krank oder anderweitig verhindert sind, die wichtigsten Personen im Leben eines hochbegabten Kindes.
Sie können:
- Gute Vorbilder sein
- Lerngelegenheiten im Alltag bieten
- Wertschätzenden Umgang mit Personen vorleben
- Umgang mit Gefühlen begleiten
- Strukturen und Routinen durchsetzen
- Grenzen zeigen und Freiheit ermöglichen
Kurz: Eltern können das Kind emotional gut aufstellen, um eine gute Grundlage zu legen für:
- Selbstbewusstsein
- Selbstwirksamkeit
- Anstrengungsbereitschaft
- Umgang mit Misserfolgen
- Soziale Kompetenz anwenden
- Gefühle regulieren
- Abläufe nutzen
Auch hier ist die Liste nicht abschließend und trotzdem kann es zu Herausforderungen kommen. Die Kinder haben weitere Kontakte in Kita und Schule. Auch hier wird ein großer Einfluss ausgeübt, der aber in diesem kurzen Beitrag den Rahmen sprengt.
Gefühle hochbegabter Kinder
Was ich häufig beobachte, ist, dass hochbegabte Kinder sich manchmal nicht richtig verstanden fühlen. Das führt zu Wut oder Zweifel. Beides ist sehr ungünstig für eine gute Persönlichkeitsentwicklung und für Leistung. Ich möchte dich ein wenig mitnehmen und dir einen kleinen Lösungsansatz hinterlassen.
„Umgang mit Gefühlen für hochbegabte Kinder“ ist ein kleiner Minikurs für 0 €. Du bekommst einige Mails mit Hilfestellungen und auch ein kleines MiniBook mit Erklärungen und Zusammenhängen sowie einigen hilfreichen Tipps zur Unterstützung im Alltag. Mit den SENG Elternkreisen bietet das SENG Team dir einen Austausch und Beratung.
Welche Frage hast du zu diesem Thema?
Schreib sie in die Kommentare. Ich leite sie gerne an Claudia weiter
Deine Daniela